Wissenschaft trifft Tradition: Ein Nachmittag an der Shanghai University of Traditional Chinese Medicine

Im Rahmen unserer internationalen Aktivitäten engagieren wir uns bei ConPhyMed aktiv in der Entwicklung globaler Qualitätsstandards für die TCM. Daher durfte ein Besuch bei der ISO natürlich nicht fehlen.Als Teil der ISO Technical Committee 249 (TC 249), insbesondere der Arbeitsgruppen WG1 und WG2, leisten wir einen Beitrag zur weltweiten Harmonisierung von Normen im TCM-Handel.

Am Nachmittag unserer Studienreise stand ein weiteres Highlight auf dem Programm: der Besuch der renommierten Shanghai University of Traditional Chinese Medicine – ein Zentrum für exzellente Forschung und Lehre in der TCM. 👉 Mehr über die TCM Uni Shanghai!

Unser erster Stopp führte uns in das beeindruckende TCM-Museum der Universität. Hier tauchten wir tief in die jahrtausendealte Geschichte der Traditionellen Chinesischen Medizin ein. Originalpräparate, antike Schriften und liebevoll rekonstruierte historische Behandlungsszenen zeigten eindrucksvoll die Entwicklung der TCM von ihren Anfängen bis zur modernen Anwendung. Für unsere Teilnehmer war es eine faszinierende Reise durch das kulturelle und wissenschaftliche Erbe Chinas. 👉 TCM Museum in Shanghai

Anschließend besuchten wir das hochmoderne Labor von Professor Lin Guoqiang, einem der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Toxikologie-Forschung chinesischer Arzneipflanzen. Prof. Lin gab uns exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, die sich mit der Sicherheit von Heilpflanzen befassen. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie traditionelle Pflanzenpräparate heute mit modernsten analytischen Methoden auf ihre Reinheit und Unbedenklichkeit überprüft werden. 👉 mehr über Professor Lin Guoqiang

Den Abschluss bildeten Fachvorträge namhafter TCM-Experten. Thematisch stand die Frage im Mittelpunkt, wie die Sicherheit von Arzneipflanzen und TCM-Medikamenten wissenschaftlich überprüft und bewertet werden kann. Es wurde deutlich: Nur durch die Kombination traditioneller Kenntnisse mit modernster wissenschaftlicher Methodik kann die TCM international an Vertrauen und Akzeptanz gewinnen.

Dieser Nachmittag zeigte eindrucksvoll, dass in der TCM-Forschung, Tradition und Innovation Hand in Hand gehen – eine Erkenntnis, die unsere Teilnehmer nachhaltig beeindruckte.

Den Abschluss bildeten Fachvorträge namhafter TCM-Experten. Thematisch stand die Frage im Mittelpunkt, wie die Sicherheit von Arzneipflanzen und TCM-Medikamenten wissenschaftlich überprüft und bewertet werden kann. Es wurde deutlich: Nur durch die Kombination traditioneller Kenntnisse mit modernster wissenschaftlicher Methodik kann die TCM international an Vertrauen und Akzeptanz gewinnen.

Dieser Nachmittag zeigte eindrucksvoll, dass in der TCM Forschung, Tradition und Innovation Hand in Hand gehen – eine Erkenntnis, die unsere Teilnehmer nachhaltig beeindruckte.

Auf dem Foto, von Links:
Heidrun Reißenweber-Hewel, Axel Wiebrecht, Andreas Kalg, Dietmar Wolz,(nicht veröffentlicht), (nicht veröffentlicht), Roland Salchow, (nicht veröffentlicht), Moritz Hempen, Alexander Simon, Rainer Nögl, Sven Schröder. Oliver Gerlach, Ulrich Eberhard, Thomas Friedemann, Lea Schmieding