
Das Buch „Klassische Rezepturen der asiatischen Phytotherapie“ wurde vom HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin verfasst. Es bietet einen Einblick in eine reiche Tradition, die durch moderne Forschung unterstützt wird, und stellt ein praxisorientiertes Handbuch zur Verfügung, das die Anwendung traditioneller asiatischer Phytotherapie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.
Asiatische Phytotherapie für die moderne Medizin: Tradition und Evidenz vereint
In einer Zeit, in der sanfte und zugleich wirksame Heilmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt dieses Buch eine wertvolle Sammlung pflanzlicher Rezepturen der asiatischen Medizin vor. Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis hin zu speziellen Indikationen wie Atemwegserkrankungen, gynäkologischen Beschwerden oder der Nachsorge von Infektionen – dieses Werk zeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse harmonisch ineinandergreifen können.
Schulungsthemen
- Nachgeburtsphase
- Menstruationsbeschwerden
- Kinderwunsch, Infertilität
- Wechseljahresbeschwerden
Wo und Wann
Mi. 25.06.2025
17:30-19:30 Uhr
Online – gebührenfrei
Dozentin: Dr. Birgit Seybold-KellnerGynäkologin, TCM-Therapeutin, Brückenbauerin zwischen Welten
Dr. Birgit Seybold-Kellner (Jg. 1970) vereint fundierte Schulmedizin mit langjähriger Expertise in Traditioneller Chinesischer Medizin – speziell auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe. Schon während ihres Medizinstudiums absolvierte sie eine Ausbildung in Akupunktur und sammelte erste internationale Erfahrungen in der Akupunkturklinik Ashavihar in Indien.
Seit 1996 ist sie als Dozentin für Akupunktur tätig – mit einem besonderen Fokus auf frauenspezifische Themen. Ihre Ausbildung in TCM erfolgte unter anderem bei namhaften Lehrer:innen wie Radha Tambirajah, Francois Ramakers, Gertrude Kubiena und Florian Ploberger. Ihre Dissertation widmete sie einem hochaktuellen Thema: „Beeinflussung der Schwangerschaftsrate bei künstlicher Befruchtung durch Akupunktur“.
Heute ist sie Chefärztin für Geburtshilfe am Kreisklinikum Günzburg, wo sie nicht nur Geburten begleitet, sondern auch die Integration komplementärmedizinischer Ansätze im klinischen Alltag aktiv vorantreibt. Als Mutter zweier Töchter weiß sie übrigens auch ganz praktisch, wovon sie spricht.
In der Phytotherapie-Vortragsreihe übernimmt Dr. Seybold-Kellner den dritten Teil mit dem Schwerpunkt „Gynäkologie & Wochenbett“ – fundiert, praxisnah und mit einem Blick über den Tellerrand.